12 Merkmale für einen guten Baumkantentisch

6. Feb. 2025

Wenn Sie einen neuen Esstisch brauchen, gibt es einige Merkmale, die Sie beachten sollten. Wir helfen Ihnen, den richtigen Holztisch zu finden.

Wer schon einmal einen neuen Tisch brauchte, kennt das Problem: Das Angebot ist riesig, die meisten Exemplare sehen auf den ersten Blick gut aus und man weiß oft nicht, auf was man achten sollte.
Wir haben Ihnen hier einmal 12 Merkmale für Esstische vorgestellt, mit denen Sie einen guten Holztisch finden. Da wir Fans von Baumkantentischen sind, gelten einige Tipps speziell für diese Tischart – allerdings können Sie auch andere Holztische damit beurteilen.

Allgemeine Merkmale zu Material, Herstellung, Holzart und Farbe

natürliche Tischplatte aus MassivholzLegen Sie Wert auf Natürlichkeit und eine Tischplatte aus Massivholz?
Ein Tisch aus Massivholz strahlt Natürlichkeit aus und bringt eine ganz besondere Atmosphäre in den Raum. Damit haben Sie auf jeden Fall ein einzigartiges Stück Natur zu Hause. Massivholztische passen übrigens zu fast jedem Wohnstil – ob modern, Industrial-Style, skandinavisch oder Landhaus – damit können Sie kaum etwas verkehrt machen.

Ist Ihr Tisch in Handarbeit hergestellt und hat eine echte Baumkante?
Ein Baumkantentisch ist etwas ganz Besonderes. Wenn er dann noch in Handarbeit gefertigt wurde und die Tischkante als echte Baumkante ausgeführt ist, haben Sie ein individuelles Möbel-Unikat, um das man Sie beneiden wird. Eine echte Baumkante entspricht der natürlichen Wuchsform des Baumes in der Höhe – und hier ist kein Stamm gleich wie ein anderer.
Durch den unterschiedlichen Wuchs jedes Baumes hat jeder Baumkantentisch eine unterschiedliche Kantenform, Maserung und Farbgebung.

Welche Farbe und welche Holzart soll die Tischplatte haben?
verschiedene Hölzer für die TischplattePrinzipiell können Tischplatten jede Farbe haben, wenn sie lackiert sind. Meist werden sie aber in einer „Holzfarbe“ lackiert und naturfabig, nussbaumfarbig oder in stone ausgeführt. Geölte oder unbehandelte Tische haben immer die Farbe des Holzes.

Die gängigen Holzarten sind:
• Akazie
• Eiche (Wildeiche)
• Buche (Wildbuche)
• Mango
• Sheesham
• Teak
• Rough Wood

Wichtige Merkmale für die Tischplatte

Wie dick ist die Tischplatte und besteht sie aus Echtholz?
Tischplatten von guten Standardtischen sind ca. 26 mm stark. Daneben gibt es Platten mit 35 oder ca. 50 mm. Achten sollten Sie auf jeden Fall darauf, dass die Tischplatte aus Echtholz besteht. Spanplatten oder Platten aus Holz-Ersatzstoffen (MDF oder HDF) sehen zwar aus wie Holz, haben aber nicht die Festigkeit und die natürliche Ausstrahlung von Echtholz.

Welcher Oberflächenschutz ist für eine Tischplatte am besten?
Tischplatten können unbehandelt, geölt oder lackiert sein. Lackierte Oberflächen sind relativ unempfindlich gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Bei geölten und vor allem bei unbehandelten Oberflächen kann jeder Tropfen zu unschönen Flecken führen. Wenn Sie also einen praktischen Tisch suchen und kein Ausstellungsstück, nehmen Sie eine lackierte Oberfläche.

Aufdopplung mit durchgehender Holzmaserung statt SchachbrettSeitenkantenoptik in Schachbrett–Muster oder durchgehende Lamellen?
Bei dickeren Tischplatten (50 mm) unterscheidet man Vollholzplatten (die ganze Platte ist gleich dick) oder aufgedoppelte Platten (nur die Ränder sind dicker). Vollholzplatten sind sehr schwer und „unhandlich“, aufgedoppelte Platten lassen sich leichter bewegen. Achten Sie auf „Schachbrettmuster“ an den Kanten, schöner sind auf jeden Fall durchgängige Holzstrukturen.

Haben aufgedoppelte Tischlatten eine fortlaufende Holzmaserung?
Von aufgedoppelten Tischplatten spricht man, wenn die Ränder des Tisches stärker sind als das Innere der Tischplatte. Der Tisch hat dann die Optik der massiven Platte, ist aber leichter. Schön ist es, wenn sich die Holzmaserung bei der Aufdopplung fortsetzt – weniger schön, wenn einfach zwei Latten aufeinander geleimt wurden ohne Rücksicht auf die Maserung.

Hat die Tischplatte Gratleisten?
Die Festigkeit der Tischplatte wird bestimmt durch den Zusammenhalt der einzelnen Latten. Besonders stabil sind Platten mit Gratleisten an der Platten-Unterseite.

Sonstige Merkmale für einen Massivholztisch

Wie kann das Gestell befestigt werden und ist es versetzbar?
Bei der Anbringung der Tischbeine ist es sinnvoll, wenn die Beine bzw. das Tischgestell an verschiedenen Stellen fixiert werden können. So haben Sie je nach Aufstellung mehr Beinfreiheit und sind flexibler bei der Stuhlplatzierung. Natürlich muss die Gestellanbringung so erfolgen, dass der Tisch nachher stabil steht – hier gibt es also gewisse technische Einschränkungen.

Welches Gestell, in welcher Form und aus welchem Material?
Tischgestelle gibt es vor allem aus Metall oder Holz. Bei den Metallgestellen überwiegt die U-Form. Bei den X-förmigen Gestellen findet man die Spider-Version, die Sternform und die einfache X-Version. Metallgestelle passen zu modernen als auch natürlichen Wohnstilen. Tische mit U-Gestellen sind noch etwas stabiler, bei X-Gestellen hat man mehr Beinfreiheit.

Merkmale zu Kosten, Produktion, Preisvergleich

Können Sie Tischplatte und Gestell selbst zusammenschrauben?
Tische können Sie fix und fertig bekommen oder als Einzelteile mit Tischplatte und Tischgestell bzw. einzelnen Tischbeinen. Das zeigt sich auch am Preis: Fertig montierte Tische aus dem stationären Handel sind meist teurer als Tische aus dem Onlinehandel, die Sie selbst montieren. Das Zusammenbauen ist übrigens kein Hexenwerk und gelingt auch Nicht-Profis.

Ist der Tisch nachhaltig produziert? Wird B–Ware vor der Lieferung geprüft?
Natürlich können Sie einen schönen neuen Tisch kaufen und ein Super-Naturprodukt erwerben. Oder Sie entscheiden sich für die nachhaltigere Version und bekommen einen B-Ware Tisch mit leichten Schönheitsfehlern. Wichtig: Die Ware sollte geprüft sein, um Funktionsmängel zu vermeiden. So geben Sie dem guten Stück eine zweite Chance und schonen damit Ressourcen.

Ist der Tisch in seiner Qualitätsstufe günstiger als Konkurrenzprodukte?
Wie überall gibt es auch bei Tischen unterschiedliche Preisklassen. Und natürlich muss ein extradicker Tisch allein vom Material her teurer sein als ein normaler Standardtisch oder eine preisgünstige Variante mit dünner Platte oder Schichtholz. Hier müssen Sie entscheiden, was Ihnen wichtig ist und was Ihnen eine entsprechende Qualität wert ist.

Neben diesen Merkmalen des Tisches gibt es noch ein paar wichtige Punkte bei der Auswahl und Aufstellung, die Sie beachten sollten. Hier geht es vor allem um die Raumgröße, die Aufstellung, Stühle und die Anzahl der Menschen, die am Tisch sitzen sollen.

Raumgröße und Personenanzahl am Tisch

Welche Raumgröße steht Ihnen für die Aufstellung des Tisches zur Verfügung?
Für die Aufstellung eines Tisches brauchen Sie natürlich einen gewissen Platz. Rechnen Sie zur Größe der Tischplatte mindestens 60 cm auf jeder Seite dazu, besser sind 80 cm. Dann kann man bequem aufstehen, ohne sich zu verrenken. Gerade bei Stühlen, die keine drehbare Sitzfläche haben, ist der Raum nach hinten zum Verschieben beim Aufstehen wichtig.

Ansteckplatten machen flexibelWieviele Personen sitzen normalerweise am Tisch und wieviele, wenn „etwas los ist“?
Bei Rechtecktischen gilt: 70 cm in der Breite pro Person sind komfortabel auch für breitere Stühle, Unter 50 cm sollten es auf keinen Fall sein, sonst kann man nicht bequem sitzen und essen. Wenn Sie mit mehr Personen rechnen, ist ein Esstisch mit Ansteckplatten vielleicht besser für Sie geeignet. Dann gewinnen Sie 4 zusätzliche Sitzplätze oder haben mehr Platz für die Speisen – bleiben einfach flexibel.

Welche Form soll der Tisch haben? Rechteckig, oval oder rund?
Esstische gibt es rechteckig, oval oder rund. Der Vorteil eines Rechteck-Tisches ist, dass er weniger Platz benötigt zum Stellen und im Notfall an die Wand gestellt werden kann. An ovalen oder runden Tischen kann leichter eine weitere Person untergebracht werden, er braucht aber mehr Raum, damit er wirkt und nicht beengt steht. Allerdings sind runde und ovale Tische förderlicher für die Kommunikation, da sich die Personen gegenübersitzen, unabhängig von der Tischgröße.

Damit Sie bei der Auswahl eines neuen Holztisches zufrieden sind und sich nach dem Kauf nicht über einen Fehlkauf ärgern, haben wir Ihnen ein paar Merkmale für einen guten Baumkantentisch zusammengestellt. Damit kann dann eigentlich nichts mehr schiefgehen bei der Auswahl.

Neueste Beiträge

Gemeinsame Wohnung statt 2 Single-Appartements

Das Frühjahr ist für viele Paare die Zeit, um gemeinsame Sache zu machen, sprich eine Wohnung zusammen zu beziehen. Der Einzug in die gemeinsame Wohnung ist für viele Paare der erste große Einschnitt in der Beziehung. Eine solche große Entscheidung hat auch ihre...

Wohnung neu gestalten – Vorsätze fürs neue Jahr

Der Jahreswechsel ist meistens auch die Zeit für gute Vorsätze nach dem Motto `Ich müsste mal die Wohnung neu gestalten´ Leider halten die meisten nicht lange an - es sei denn, man schafft gleich Tatsachen. So wie mit einer Neugestaltung der Wohnung oder eines...

Esstisch vergrößern nach Bedarf – flexibel ist besser

Ein flexibler Esstisch ist einfach praktischer und braucht im `Normalzustand´ nicht mehr Platz als ein Standardmodell Den Esstisch vergrößern je nach Bedarf - flexibel reagieren, wenn Besuch kommt oder mehrere Arbeiten am Tisch erledigt werden sollen - das geht, wenn...

Kleine Räume größer erscheinen lassen – 6 einfache Tipps

Tipps und Tricks, mit denen kleine Räume und Dachschrägen optisch größer wirken Kleine Räume, kleinere Wohnungen und Dachschrägen sind gerade in Zeiten von Wohnungsnot, steigenden Mieten und wachsenden Großstädten heute eher die Regel als die Ausnahme. Natürlich haben...

Aufbewahrungsmöbel und Beimöbel: Alles außer langweilig

Aufbewahrungsmöbel zum Verstauen aller möglichen Dinge und Beimöbel wie zum Beispiel Couchtische werden meist unterschätzt. Dabei spielen sie in jedem Haushalt einen entscheidende Rolle. Wo sonst sollten all die Kleinigkeiten, Bücher, Geschirr und andere...

Suche Konfigurator Konto Wunschliste 0Warenkorb