Eine Baumkante ist immer etwas Besonderes. Ganz besonders bei einem Baumkantentisch, da hier der Blick im Esszimmer, im Büro oder im Konferenzraum sofort darauf gelenkt wird. Aber auch bei den sogenannten Beimöbeln wie Lowboards, Sideboards oder Highboards macht sie richtig etwas her. Meist werden hier die waagrechten Deckelplatten mit Baumkante hergestellt, aber auch Türen können diese spezielle Form aufweisen. Was eine Baumkante jedenfalls immer ist: Eine besondere und spezielle Form der natürlichen Holzbearbeitung und immer ein Unikat.
In diesem Text möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Ihr Esszimmer perfekt mit einem Baumkantentisch bzw. Baumkanten einrichten können und was alles dazuhört.
Zuerst einmal: Was ist überhaupt eine Baumkante?
Als Baumkante bezeichnet man eine Möbelstückkante, die der natürlichen Wuchsform des Baumes in der Höhe entspricht.
Bei der Produktion der Möbelplatten wird die Rinde entfernt und die Außenkante in dem natürlichen welligen Zustand des Baumwuchses belassen – also so, wie der Baum in der Längsrichtung gewachsen ist. Um zu starke Unebenheiten auszugleichen, werden die Kanten meist entsprechend der Wuchsform nachgefräst und geschliffen.
Durch den unterschiedlichen Wuchs jedes Baumes ist jede Baumkante unterschiedlich in Form, Maserung und Farbgebung. Daher sind Möbel mit Baumkante auch echte Unikate und ein Blickfang in jedem Essbereich, im Wohnzimmer oder Konferenzraum.
Baumkantenbretter für Tische oder andere Möbelstücke gibt es in verschiedenen Dicken, meist zwischen 23 und 55 mm. Je dicker die (Tisch-)Platte ist, desto besser kommt die Baumkante zur Wirkung.
Die am häufigsten verwendeten Holzarten für Baumkantenmöbel sind Eiche und Akazie, andere Hölzer können je nach Stabilität auch verwendet werden.
Andere Begriffe dafür sind – z.T. regional unterschiedlich – Waldkante, Naturkante, Live Edge, Waldsaum und Fehlkante.
Welche Möbel mit Baumkante sollen es sein?
In den meisten Fällen steht der Esstisch im Mittelpunkt der Auswahl – und das mit Recht. In einem Esszimmer ist der Tisch einfach das dominierende Möbelstück. Entscheiden müssen Sie sich natürlich für die Größe des Tisches und die zusätzlichen Möglichkeiten, die er bieten soll. Hier sind die Raumgröße und die Personenanzahl die allerwichtigsten Kriterien, denen sich alle anderen Punkte unterordnen sollten.
Wie Sie den optimalen Tisch finden, können Sie in unserem Artikel „Optimaler Esstisch: So finden Sie ihn mit dem Konfigurator“ nachlesen. Und welche Merkmale ein guter Baumkantentisch haben sollte, finden Sie im Ratgeberartikel hier.
Haben Sie sich für einen Tisch entschieden, geht es um die weitere Möblierung des Raumes. Bei größeren Räumlichkeiten spricht nichts dagegen, auch Beimöbel unterzubringen. Bei kleineren Räumen sollten Sie allerdings bei der zusätzlichen Möblierung sparsam vorgehen. Das ist zum einen im Sinne der Optik einfach schöner, zum anderen auch aufgrund der Funktionalität zu empfehlen. Schließlich wollen Sie sich ja am Tisch auch bequem hinsetzen können und genügend Platz für die Stühle haben – vor allem auch nach hinten zum Aufstehen.
Wählen Sie die passenden Esszimmerstühle
Ein Baumkantentisch ist eine tolle Wahl für Ihr Esszimmer, aber passende Stühle sind genauso wichtig und unterstreichen den Stil des Tisches. Bequemlichkeit sollte an erster Stelle stehen, da Sie bestimmt auch lange Abende mit Familie und Freunden am Tisch verbringen werden. Leder- oder Holzstühle sind eine gute Wahl, da sie eine natürliche Optik haben und perfekt zu Ihrem Baumkantentisch passen. Wenn Sie es lieber etwas moderner mögen, können Sie auch Metall- oder Kunststoffstühle wählen.
Beachten Sie bei der Auswahl der Stühle auch die Größe.
Hier kommt es auf die Bewegungsfreiheit nach hinten und seitlich an: Ein Sitzplatz sollte etwa 60 cm Platz am Tisch bieten. Der Abstand Vom Tisch zur Wand beziehungsweise zum dahinterstehenden Möbelstück sollte etwa 80 – 90 cm sein – schließlich brauchen Sie Platz zum Bewegen und Hinsetzen. Die Hauptwege in die Küche oder ins Wohnzimmer sollten großzügiger bemessen sein, da hier mögliche Laufwege einberechnet werden müssen.
Bei Drehstühlen können Sie hier etwas knapper kalkulieren. Zum Hinsetzen und vor allem zum Aufstehen kann man den Stuhl drehen und muss ihn nicht nach hinten wegrücken – das spart Platz und ist trotzdem bequem.
Kalkulieren Sie auch die Gestellform des Esstisches in Ihre Überlegungen mit ein, um festzulegen, wo welcher Stuhl stehen kann. Am `fussfreiheits-freundlichsten´ sind Spider-Gestelle, da hier das Gestell nicht bis an den Aussenrand des Tisches ragt.
Beachten Sie auch die Höhe des Tisches und der Stühle. Die Standardhöhe der meisten Tische beträgt etwa 75 cm und die der Stühle etwa 45 cm. Zwischen der Unterkante des Tisches und der Sitzhöhe sollte etwa 25-30 cm Platz sein. Je nach Körpergröße können diese Angaben jedoch variieren.
Wählen Sie eine passende Tischdekoration
Was wäre die Einrichtung eines Raumes ohne die passende Dekoration? Ein Baumkantentisch ist ja schon an sich ein Hingucker, aber eine passende Dekoration kann das Ambiente im Raum perfekt abrunden. Natürliche Materialien wie Pflanzen, Kerzenständer aus Holz oder Vasen aus Ton passen perfekt zu Ihrem Tisch und sorgen für eine harmonische Optik. Auch ein passender Teppich kann das Gesamtbild abrunden. Wer es etwas mutiger mag, kann hier auch bewusst ein stark vom Stil der sonstigen Einrichtung abweichendes Teil integrieren. Sei es eine moderne Figur, ein „Opasessel“, eine Leuchte im Industrielook… aber übertreiben Sie es nicht, sonst entsteht schnell der Eindruck eines chaotischen Sammelsuriums.
Beleuchtung im Esszimmer
Damit kommen wir dann auch schon zum Thema Licht im Raum. Meist ist das eine Kombination von natürlich vorhandenem Licht durch die Fenster und einer zusätzlichen Beleuchtung. Eine angenehme Zusatz-Beleuchtung ist essenziell für eine gemütliche Atmosphäre im Esszimmer und wird auch für abendliche `Sitzungen´ unbedingt gebraucht. Eine Pendelleuchte über dem Tisch sorgt zum Beispiel nicht nur für ausreichend Licht, sondern kann auch ein echter Hingucker sein. Falls Sie noch zusätzliche Lichtquellen benötigen, können Sie auch indirekte Beleuchtung an den Wänden oder eine Stehlampe im Raum platzieren. Inspirationen holen Sie sich hier bei den diversen Lampen- und Leuchten-Onlineshops, beispielsweise bei der Lampenwelt.
Platzieren Sie den Baumkantentisch im Raum
Je nach Größe des Raumes kann die Platzierung des Tisches eine Herausforderung darstellen. Unser Tipp: Stellen Sie den Baumkantentisch wenn möglich in die Mitte des Raumes, damit er zum Mittelpunkt des Esszimmers wird. Wenn der Tisch jedoch zu groß für die Raummitte ist, können Sie ihn auch an eine Wand stellen, um Platz zu sparen.
Beachten Sie hier aber auch die Baumkanten. Meist ist der Tisch auf den Längsseiten als Baumkantentisch ausgeformt, die Querseiten haben meist gerade Kanten. Um also die optimale optische Wirkung zu erreichen, sollte eine der Naturkanten-Seiten in direkter Blickrichtung liegen.
Pflege Ihres Baumkantentisches
Auch wenn es manchmal etwas lästig ist: Damit Sie lange Freude an Ihrem Baumkantentisch haben, sollten Sie ihn regelmäßig pflegen. Das ist kein besonders großer Aufwand, lohnt sich aber im Laufe der Zeit auf jeden Fall.
Reinigen Sie den Tisch am besten mit einem feuchten Tuch und verwenden Sie bei Bedarf spezielle Pflegemittel für Holz. Vermeiden Sie es, den Tisch direktem Sonnenlicht oder Feuchtigkeit auszusetzen. Lesen Sie sich dazu gerne unseren Ratgeber Artikel zum Thema Pflege des Baumkantentisches durch.