Esstisch vergrößern nach Bedarf – flexibel ist besser

30. Nov. 2024

Ein flexibler Esstisch ist einfach praktischer und braucht im `Normalzustand´ nicht mehr Platz als ein Standardmodell

Den Esstisch vergrößern je nach Bedarf – flexibel reagieren, wenn Besuch kommt oder mehrere Arbeiten am Tisch erledigt werden sollen – das geht, wenn man den richtigen Esstisch zuhause hat.
Sie liegen absolut im Trend – wandelbare Möbelstücke. Ein erweiterbarer Esstisch ist eines der Musterstücke dieses Trends.
Es gibt ihn quadratisch, eckig oder rund, mit Kopfauszug, Ansteckplatten, klappbarer Erweiterung und ausziehbaren Enden und in den verschiedensten Materialien. Seine zahlreichen Vorteile in den unterschiedlichsten Situationen machen ihn zum Allrounder im Esszimmer. Lernen Sie die Vorzüge kennen, die es bringt, wenn Sie Ihren Esstisch vergrößern können, wenn es nötig ist.

Wenn die Verwandtschaft oder Freunde zu Besuch kommen: Einfach Esstisch vergrößern

Wer potentiell mit Besuch rechnet, eine große Familie hat oder öfter Freunde bewirtet, sollte zu einem Esstisch greifen, der ausziehbar oder erweiterbar ist. Dann haben Sie die Möglichkeit, am Tisch im kleinen Kreis zu viert oder in größerer Runde am gleichen Tisch mit acht Personen sitzen zu können – einfach Esstisch vergrößern und alle haben Platz. Kommt die Familie oder Freunde zu Besuch, kann der kleine Tisch schnell zur langen Tafel verwandelt werden. Insbesondere Tische, die sich in der Länge durch Ansteckplatten oder einen Ausziehmechanismus erweitern lassen, sind hier von Vorteil.

Für solche Situationen eignen sich nicht nur rechteckige Esszimmertische, sondern auch runde Exemplare. Die werden durch entsprechende Erweiterungen zu ovalen Tischen. Kommen mal richtig viele Verwandte zu Besuch, kann hier leicht zusammen gerückt werden. An einem ovalen Esstisch sitzen die Mitglieder nicht zu weit auseinander. Bei rechteckigen Tischen kann es schon mal vorkommen, dass durch die Erweiterungen der Tisch richtig lang wird, vor allem bei den Riesenexemplaren mit 12 und mehr Sitzplätzen. Dann können die Gäste an den Kopfenden sich oft gegenseitig nicht mehr verstehen, vor allem, wenn es `heiß hergeht´ – da hilft dann nur der Sitzplatzwechsel…

Die Party in den eigenen vier Wänden

Esstisch vergrößern mit Ansteckplatten
Wer gerne seine Wohnung zur Partyzone umfunktioniert, kann ebenfalls von den Vorteilen eines erweiterbaren Esstisches profitieren. Denn nicht nur zum Dinner finden daran mehr Gäste Platz, auch bei der Stehparty kann der Tisch wertvolle Dienste leisten: Ziehen Sie ihn einfach aus oder stecken Sie die Ansteckplatten an die Tischenden. Stellen Sie ihn an den Rand des Raumes und platzieren Sie das Buffet darauf – so kann jeder zugreifen und es wird nicht zuviel Platz im Raum verschenkt.

Für solche Anlässe eignen sich vor allem lange Tische. Rechteckige Tische können hervorragend in Ecken und Raumnischen untergebracht werden. Paare, die im normalen Alltag zu zweit sind, können einen quadratischen Tisch wählen, der kompakt und klein für das tägliche Leben ausreicht. Für die Party einfach den Esstisch vergrößern und er verwandelt sich dann in eine rechteckige Tafel, auf der das gesamte Essen untergebracht werden kann.

Familienleben: Ein erweiterbarer Esstisch in der Küche

Es muss nicht immer nur ein Tisch im Esszimmer sein. Auch in der etwas größeren Küche hat der Esstisch mit Ansteckplatten zahlreiche Vorteile. Vor allem Familien, in denen gerne zusammen gekocht wird und Zeit gemeinsam verbracht wird, werden den flexiblen Tisch schätzen. Da kann Mama den Tisch mit Schneiden und Rühren der Speisen nutzen und der Nachwuchs findet am anderen Ende mit den Hausaufgaben auch noch Platz. Esstisch vergrößern – und schon lässt sich Kochen und Familienzeit wunderbar miteinander verbinden.

Ansteckplatten beim Esstisch, Ansicht von untenVor allem, wenn Sie über eine offene Küche verfügen, lohnt sich solch ein Tisch auf jeden Fall. Gäste und Familie finden nah beieinander Platz und während des Essens ist der Koch nicht von der Gruppe getrennt. Gemütliche Kochabende mit Freunden lassen sich am erweiterbaren Küchentisch wunderbar realisieren – und die besten Gespräche finden ja sowieso meist in der Küche statt.

Esstisch vergrößern – immer zusätzliche Plätze als Reserve

Es gibt viele Situationen, in denen ein variabler Tisch zahlreiche Vorteile haben kann. Das Leben ist so individuell, dass garantiert jeder seine weiteren persönlichen Anlässe für den Multifunktionstisch findet. Daher ist ein erweiterbarer Esstisch, egal ob als Tisch mit Auszugfunktion oder mit Ansteckplatten, generell eine gute Reserve und bietet Platz, wenn er gebraucht wird. Als kleiner Tisch kann er platzsparend in der Ecke stehen. Braucht es mehr Platz, kann er je nach Variante in der Breite, Länge und in manchen Fällen sogar in der Höhe verändert werden.

Esstisch vergrößern – und Sie bewahren sich Flexibilität für unterschiedliche Personenanzahlen. Warum sollten Sie auf diese Vorteile verzichten?

Neueste Beiträge

Schreibtisch zuhause – effizient arbeiten im Homeoffice

Arbeiten zuhause – der Schreibtisch als Herzstück des Homeoffice. Wer zuhause arbeitet, weiß, wie nervig es ist, einen zu kleinen Arbeitsplatz zu haben und die Arbeitsfläche dauernd teilen zu müssen. Zu beneiden ist, wer sich in ein eigenes Arbeitszimmer zurückziehen...

Baumkante: Esszimmer gekonnt einrichten – 6 einfache Tipps

Eine Baumkante ist immer etwas Besonderes. Ganz besonders bei einem Baumkantentisch, da hier der Blick im Esszimmer, im Büro oder im Konferenzraum sofort darauf gelenkt wird. Aber auch bei den sogenannten Beimöbeln wie Lowboards, Sideboards oder Highboards macht sie...

Optimaler Esstisch: So finden Sie ihn mit dem Konfigurator

Optimaler Esstisch für meine Wohnung? Wie finde ich den? Zugegeben: Es ist nicht ganz leicht, den passenden Esstisch zu finden, der zu Ihrer Wohnung, Ihren Ansprüchen und Ihren Wünschen passt - und der dann auch noch bezahlbar sein soll. Deshalb haben wir den...

Entdecken Sie MDF-Möbel: Nachhaltig + günstig

MDF-Möbel: Günstig, stabil und vielseitig – eine clevere Alternative zu Massivholz Bei der Einrichtung der eigenen vier Wände ist es oft ein Balanceakt zwischen Ästhetik, Qualität und Budget. Wer auf der Suche nach stilvollen, stabilen und dennoch erschwinglichen...

Gemeinsame Wohnung statt 2 Single-Appartements

Das Frühjahr ist für viele Paare die Zeit, um gemeinsame Sache zu machen, sprich eine Wohnung zusammen zu beziehen. Der Einzug in die gemeinsame Wohnung ist für viele Paare der erste große Einschnitt in der Beziehung. Eine solche große Entscheidung hat auch ihre...

Suche Konfigurator Konto Wunschliste 0Warenkorb