Optimaler Esstisch: So finden Sie ihn mit dem Konfigurator

18. Juli 2025

Optimaler Esstisch für meine Wohnung? Wie finde ich den?

Zugegeben: Es ist nicht ganz leicht, den passenden Esstisch zu finden, der zu Ihrer Wohnung, Ihren Ansprüchen und Ihren Wünschen passt – und der dann auch noch bezahlbar sein soll.

Deshalb haben wir den Esstisch-Konfigurator entwickelt. Er hilft Ihnen, spielend leicht den perfekten Tisch zu finden, indem Sie Schritt für Schritt Ihre wichtigsten Kriterien abhaken, zum Beispiel Größe, Holzart und -farbe, Plattenstärke, Ansteckplatten und das Gestell – Farbe & Form.
Sie können in beliebiger Reihenfolge vorgehen, aber der Konfigurator zeigt Ihnen stets, welche Kombinationen möglich und verfügbar sind. So entstehen keine fehlerhaften Konfigurationen und Ihr Traumtisch ist schnell zusammengestellt.

Dabei ist ein strukturiertes Vorgehen am sinnvollsten, denn so kommen Sie von den ganz allgemeinen Themen bis hin zu den Details und zum Ziel: Ein optimaler Esstisch für Ihre Wohnung.

Meist hat sich ein Vorgehen in diesen Schritten als besonders zielführend herausgestellt:

Schritt 1: Raum ausmessen & Sitzplätze planen – Ergebnis: Ausreichend Bewegungsfreiheit & Komfort
Schritt 2: Hauptkriterium Größe wählen – Ergebnis: Strukturierter Start im Konfigurator
Schritt 3: Holz & Farbe wählen – Ergbnis: Stil & Charakter Ihres Tisches wird definiert
Schritt 4: Plattenstärke & Ansteckplatten auswählen – Ergebnis: Funktionalität & Robustheit Ihres Tisches wird bestimmt
Schritt 5: Gestell auswählen – Ergebnis: bestimmt Stabilität & ästhetische Harmonie Ihres Esstisches
Schritt 6: Bestellung abschließen – Ergebnis: Sie bekommen ein Unikat mit nachhaltigem Hintergrund – Ihr optimaler Esstisch

Die Schritte im Detail:

1. Wie groß ist Ihr zur Verfügung stehender Raum und mit wievielen Personen planen Sie im Normalfall / bei besonderen Gelegenheiten?

Konkret heißt das: Sie müssen den Raum ausmessen, um überhaupt feststellen zu können, wie groß Ihr Tisch sein kann, wieviele Personen dran passen und wie der Sitzkomfort bzw. die Bewegungsfreiheit ist.

Tisch mit Stuehlen, PlatzbedarfDabei geht es nicht nur um die Größe des Tisches, sondern auch um den Abstand der Stühle untereinander und zur rückwärtigen Wand – wichtig für bequemes Aufstehen.

Die meisten Esszimmerstühle sind 50-60 cm breit – d.h. Sie sollten hier mindestens 10 cm in der Breite zugeben, um eine gute Bewegungsfreiheit zu haben. Und Stühle brauchen einen gewissen Raum nach hinten, damit Sie keine Verrenkungskünste beim Hinsetzen brauchen. Empfohlen werden hier mindestens 60 cm, noch besser sind allerdings 80 cm.
Ein bisschen weniger Raum nach hinten brauchen Sie bei Drehstühlen, da man sich zum Hinsetzen oder Aufstehen mit dem Stuhl drehen kann. Allerdings sind die Drehstuhlvarianten meist in der Breite ausladender als normale Stühle.

Überlegen Sie außerdem, was Sie idealerweise in der Nähe des Essplatzes griffbereit haben wollen. Eventuell möchten Sie Regale oder ein Sideboard unterbringen. Alles das sollte sich allerdings dem eigentlich Essplatz unterordnen: Nimmt der Tisch mit den Stühlen und Bänken den geplanten Raum bereits ein, bringen Sie solche Dinge lieber woanders unter. Denn wenn es zu beengt zugeht, ist der Stauraum im Esszimmer nicht mehr praktisch, sondern störend.

2. Optimaler Esstisch – welche Tischgröße?

Aus diesen Zahlen ergibt sich dann, dass zum Beispiel ein optimaler Esstisch für 6 Personen ca. 140 cm lang und 70-80 cm breit sein sollte.

3. Auswahl der Holzart & optische Wirkung

Baumkantentische sind einzigartige Unikate – die Außenkante bleibt in ihrer natürlichen Form erhalten. Die Auswahl an Hölzern bei Baumkantentische.de umfasst:

  • Akazie (besonders robust, in vielen Farben verfügbar)
  • Mango & Rubberwood (hell, exotisch)
  • Sheesham („Trendholz“)
  • Wildbuche & Wildeiche (zeitlose Klassiker)

Jede Holzart bringt ihren eigenen Charakter mit – von warm-rustikal bis hell-minimalistisch, hier entscheidet dann einfach Ihr Geschmack bzw. die anderen Möbel, die bereits im Raum stehen.

Alternative Tischkanten:

Mit der sogenannten `Schweizer Kante´ erzielen Sie einen schwebenden Eindruck beim Tisch – das ist besonders interessant für dicke Tischplatten und größere Räume. Die gerade Kante als Klassiker unter den Kantenformen ist absolut zeitlos – bringt aber dadurch auch einen `geringeren Wow-Effekt´.

4. Welche Tischplattenstärke darf es sein und brauchen Sie Ansteckplatten?

Standard bei Esstischen ist 2,3–3,5 cm. Varianten mit viel Holz bringen bis 5 cm Tischplattendicke. Bei dicken Platten gibt es noch die Möglichkeit der Vollholzplatte über die gesamte Plattengröße hinweg oder die sogenannte `aufgedoppelte Platte`. Bei ihr sind nur die Ränder dicker, innen ist die Platte dann weniger dick und der Tisch dadurch leichter und besser zu bewegen.

Optimaler Esstisch: Flexibel bleiben mit AnsteckplattenFlexibel bleiben mit Ansteckplatten: Brauchen Sie gelegentlich mehr Platz, z.B. zum Feiern oder für Gäste? Dann ist ein optimaler Esstisch einer mit Ansteckplatten. Wenn Sie mit mehr Personen rechnen, bekommen Sie pro Ansteckplatte 2 Personen mehr an den Tisch, können also schon 10 Personen unterbringen (vorausgesetzt Ihr Esszimmer macht mit).
Dies Ansteckplatten sind einfach in der Mechanik, sie werden lediglich in entsprechende Halterungen eingesteckt. Aufwändiger sind Ausziehtische, bei denen die Erweiterung in der Mitte der Tischplatte liegt und im Bedarfsfall nach oben geklappt wird.

5. Ein optimaler Esstisch braucht ein passendes Gestell

Das passende Gestell bildet nicht nur optisch die Basis für Ihren Tisch, sondern sorgt auch für Stabilität. Die Haupt-Gestellformen sind:

  • Das traditionelle vierbeinige Gestell: Dieses Gestell besteht aus vier Beinen, die an den Ecken des Tisches oder leicht nach innen vesetzt befestigt sind. Es ist einfach und klassisch und passt gut zu modernen oder traditionellen Wohnräumen.
  • Ein Metallgestell in U-Form, V-Form oder A-Form bringt einen eher technisch anmutenden Industrial-Stil, meist für längere Esstische. Bei der U-Form sind die Beine gerade und haben unten eine Verbindung. Die V-Form hat den gleichen Aufbau, allerdings schräg stehende Beine und die A-Form sieht aus wie ein oben an der Tischplatte gekapptes A mit einem Stabilisierungselement zwischen den schrägen Tischbeinen.
  • Eine andere Variante ist ein X-förmiges Tischgestell, bei dem sich die einzelnen Tischbeine im Zentrum des Gestells optisch überkreuzen. Optimaler Esstisch mit SpidergestellEs gibt diese Gestelle als Spiderform mit 4 Tischbeinen, Sternform mit 3 Beinen und als einfache X-Form mit 2 Tischbeinen. Es sieht modern und elegant aus und es bietet eine gute Stabilität. Ein X-förmiges Gestell ist auch gut geeignet für kleinere Räume, da es Platz spart. Die Beinfreiheit ist hier besser als bei den anderen Tischgestellen.

Letztendlich hängt die Wahl des Tischgestells von den persönlichen Vorlieben und dem Einrichtungsstil des Raumes ab. Ein gut ausgewähltes Tischgestell, das zur Tischplatte passt, kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen Tisch und einem beeindruckenden Möbelstück mit einer tollen Ausstrahlung ausmachen.

Bei den Gestellfarben können Sie wählen zwischen Schwarz oder Edelstahl klassisch, Silber oder Weiß, Vintage für Shabby-Chic, Holzgestelle für maximale Natürlichkeit

6. Wenn Sie dem Konfigurator bis hier gefolgt sind, bekommen Sie ein Ergebnis, nämlich einen optimalen Esstisch mit den besten Merkmalen.

Er passt dann sowohl in Ihren Raum, hat die richtige Größe für Ihre Personenzahl und sieht einfach toll aus. Ein optimaler Esstisch ganz nach Ihren Kriterien und Wünschen konfiguriert.

Ihr optimaler Esstisch wartet jetzt darauf, von Ihnen bestellt und bei Ihnen aufgestellt zu werden. Zusätzlich finden Sie bei Baumkantentische.de passenden Stühle, Sitzbänke und Esszimmermöbel – oder Sie wählen einfach eine der Esszimmergruppen, bei denen Tisch und Stühle schon passend zusammengestellt sind…. Herz, was willst du mehr?

Neueste Beiträge

Entdecken Sie MDF-Möbel: Nachhaltig + günstig

MDF-Möbel: Günstig, stabil und vielseitig – eine clevere Alternative zu Massivholz Bei der Einrichtung der eigenen vier Wände ist es oft ein Balanceakt zwischen Ästhetik, Qualität und Budget. Wer auf der Suche nach stilvollen, stabilen und dennoch erschwinglichen...

Gemeinsame Wohnung statt 2 Single-Appartements

Das Frühjahr ist für viele Paare die Zeit, um gemeinsame Sache zu machen, sprich eine Wohnung zusammen zu beziehen. Der Einzug in die gemeinsame Wohnung ist für viele Paare der erste große Einschnitt in der Beziehung. Eine solche große Entscheidung hat auch ihre...

12 Merkmale für einen guten Baumkantentisch

Wenn Sie einen neuen Esstisch brauchen, gibt es einige Merkmale, die Sie beachten sollten. Wir helfen Ihnen, den richtigen Holztisch zu finden. Wer schon einmal einen neuen Tisch brauchte, kennt das Problem: Das Angebot ist riesig, die meisten Exemplare sehen auf den...

Wohnung neu gestalten – Vorsätze fürs neue Jahr

Der Jahreswechsel ist meistens auch die Zeit für gute Vorsätze nach dem Motto `Ich müsste mal die Wohnung neu gestalten´ Leider halten die meisten nicht lange an - es sei denn, man schafft gleich Tatsachen. So wie mit einer Neugestaltung der Wohnung oder eines...

Esstisch vergrößern nach Bedarf – flexibel ist besser

Ein flexibler Esstisch ist einfach praktischer und braucht im `Normalzustand´ nicht mehr Platz als ein Standardmodell Den Esstisch vergrößern je nach Bedarf - flexibel reagieren, wenn Besuch kommt oder mehrere Arbeiten am Tisch erledigt werden sollen - das geht, wenn...

Suche Konfigurator Konto Wunschliste 0Warenkorb