Arbeiten zuhause – der Schreibtisch als Herzstück des Homeoffice. Wer zuhause arbeitet, weiß, wie nervig es ist, einen zu kleinen Arbeitsplatz zu haben und die Arbeitsfläche dauernd teilen zu müssen. Zu beneiden ist, wer sich in ein eigenes Arbeitszimmer zurückziehen kann. Aber auch am heimischen Esstisch kann man produktiv arbeiten – vorausgesetzt, die „harten Fakten“ stimmen.
Lesen Sie hier, was einen guten Arbeitsplatz zuhause ausmacht und wie man ihn auch in einer kleinen Wohnung einrichten kann.
Warum der Schreibtisch im Homeoffice so wichtig ist
Das Arbeiten zuhause ist heute Alltag. Doch damit das Homeoffice nicht zur Belastung wird, braucht es den richtigen Arbeitsplatz. Ein ergonomischer Schreibtisch bildet gemeinsam mit dem Bürostuhl das Fundament für produktives und gesundes Arbeiten. Größe, Tiefe, Höhe und Material sind entscheidend – aber auch die Optik darf nicht unterschätzt werden, wenn man den Arbeitsplatz in der Wohnung hat und ihn ständig sieht.
Arbeitstisch im Homeoffice: Die optimale Größe und Tiefe
Damit Sie entspannt arbeiten können, sollte ein Schreibtisch im Homeoffice mindestens 120 cm breit und 80 cm tief sein. Diese Maße ermöglichen einen gesunden Abstand zwischen Augen und Monitor (ca. 60–70 cm). Ein zu kleiner Tisch führt schnell zu Platzmangel und Unordnung, was die Produktivität hemmt.
Ergonomisch arbeiten – die richtige Höhe
Ein ergonomischer Arbeitsplatz beginnt bei der Höhe des Tisches. Ideal ist eine Höhe von mindestens 70 cm. Noch besser sind höhenverstellbare Schreibtische, die auch das Arbeiten im Stehen erlauben. Wer auf ein festes Modell setzt, kann mit einer Fußstütze für Entlastung sorgen. Wichtig für den Arbeitstisch: Ein stabiler Stand und genügend Beinfreiheit.
Ordnung und Stauraum für mehr Produktivität
Ordnung ist ein Erfolgsfaktor – nicht nur im Homeoffice, aber hier besonders, da meist keine großen Schränke zur Verfügung stehen wie in einem „richtigen Büro“. Nutzen Sie Rollcontainer, Schubladen oder Sideboards, um Arbeitsutensilien griffbereit zu verstauen.
So bleibt die Arbeitsfläche frei für das Wesentliche. Studien zeigen, dass die Arbeitsleistung und Kreativität an einem `leeren Tisch´ besser ist als an einem überladenen und evtl. sogar `zugemüllten´ Arbeitsplatz. Heißt: Mehr Ordnung bringt auch mehr Effizienz. Und ein angenehmer Nebeneffekt ist auch, dass man benötigte Dinge einfach schneller findet statt stundenlang sämtliche Ablagen und Dokumente durchwühlen zu müssen.
Kratzer auf dem Parkett und Fadenzieher auf dem Teppich vorbeugen
Wer ständig an einer Stelle arbeitet, belastet den Bodenbelag stark durch das Rollen des Bürostuhls und das `Scharren` mit den Füssen. Deshalb empfiehlt sich für den Boden eine Bodenschutzmatte unter dem Schreibtisch und Arbeitsstuhl. Damit wird der Bodenbelag vor Abnutzung geschützt und der Bürostuhl rollt auch leichter (bei Teppich) und geräuschärmer (bei Hartboden).
Homeoffice einrichten – mit eigenem Arbeitszimmer
Der Idealfall für ein Homeoffice ist ein separates Arbeitszimmer. Hier lässt sich der Schreibtisch optimal platzieren und an persönliche Bedürfnisse anpassen. Neben Funktionalität darf auch das Design nicht fehlen: Ein stilvoller Tisch, beispielsweise ein Baumkantentisch als Arbeitstisch, steigert die Motivation und inspiriert zu kreativer Arbeit.
Arbeiten am Esstisch – die flexible, aber meist etwas nervige Lösung
Nicht jeder hat ein eigenes Büro. Viele nutzen den Esstisch als Schreibtisch. Die Höhe und Fläche sind dabei meist ausreichend, allerdings ist das Thema Ordnung hier besonders wichtig. Mit Sideboards oder Regalen lassen sich Laptop, Unterlagen und Büroaccessoires schnell verstauen, wenn es Zeit für die tägliche Mahlzeit wird. Nichts `törnt mehr ab´, wenn neben dem Teller der Laptop steht… und man vielleicht auch noch dauernd beim Essen darauf schaut… es könnte ja eine wichtige Email hereinkommen. Vorsicht: Ihr Partner:in findet das bestimmt nicht lustig.
Für lange Arbeitstage sollten Sie auch am Esstisch einen ergonomischen Bürostuhl verwenden und nicht auf einem normalen Stuhl sitzen.
Ein Baumkantentisch als Schreibtisch – funktional und einzigartig
Ein Schreibtisch muss funktional sein – aber warum nicht auch schön? Ein Baumkantentisch als Arbeitsplatz verbindet natürliche Optik mit Stabilität. Jeder Tisch ist ein Unikat, da die Tischkante die natürliche Wuchsform des Holzes beibehält. Der Vorteil: Ihr Tisch hat durch die Baumkanten eine einzigartige Optik, die Individualität ausstrahlt.
Beim Material ist Akazienholz besonders beliebt, da es durch Härte und Widerstandsfähigkeit überzeugt.
Das Gestell muss Beinfreiheit gewähren: Stabile U-Gestelle aus Metall im Industrial-Look sorgen darüber hinaus für Standfestigkeit und ein modernes Erscheinungsbild.
Höhenverstellbarer Schreibtisch als ergonomisches Highlight
Wer besonders ergonomisch und dadurch effizient arbeiten möchte, kann auch über einen höhenverstellbaren Schreibtisch nachdenken. In vielen Büros ist diese Schreibtischvariante ja schon angekommen. Im Homeoffice dagegen meist aus Kostengründen noch nicht. Eine preisgünstige Lösung ist diese: Sie besorgen sich ein höhenverstellbares Gestell und montieren eine Tischplatte daran. Das kann eine bereits vorhandene Platte sein oder eine Tischplatte, die Sie als Do-it-yourself-Variante hier finden.
Fazit: Den richtigen Schreibtisch fürs Homeoffice wählen
Egal ob Arbeitszimmer, Wohnzimmer oder Essbereich – der Schreibtisch ist das Herzstück des Homeoffice. Er sollte groß genug, ergonomisch durchdacht und optisch ansprechend sein. Wer Wert auf Natürlichkeit und Design legt, findet im Baumkantentisch als Schreibtisch eine ideale Kombination aus Funktionalität und Stil.