Die Facettenkante, üblicherweise auch Schweizer Kante genannt, wird vor allem eingesetzt bei dickeren Massivholztischen, die weniger wuchtig wirken sollen. Durch die Verjüngung der Kante von der Oberseite der Tischkante nach unten und hinten sieht man auf den ersten Blick nur die obere Tischkantenline, die andere Kante `verschwindet´ unter dem Tisch. Dadurch wirkt der Tisch sehr leicht und filigran, obwohl er eine dicke Tischplatte (mehr als 3 cm Stärke) hat. Bei dünnen Holzstärken kommt der optische Effekt einer Facettenkante kaum zur Geltung, hier kann dann eine einfachere gerade Kante verwendet werden..
Bei der Facettenkante ist der Winkel der Verjüngung nicht genormt, variiert also von Hersteller zu Hersteller etwas. Generell kann man sagen: Je spitzer der Winkel ist, desto weniger massiv wirkt die Tischplatte. Diese spezielle Anfertigung der Tischkante wird schwerpunktmäßig bei eleganteren Edelhölzern verwendet, wie zum Beispiel Teak, Eiche oder Buche. Bei rustikaleren Tischen wie beispielsweise einem Baumkantentisch soll die Tischkante eher rustikal, natürlich und stark erscheinen, daher ist sie hier deutlich in der gesamten Stärke sichtbar und oft von unten nach oben verjüngend bearbeitet.
Facettenkanten werden vor allem bei Massivholztischen eingesetzt, ungeeignet sind sie bei Tischplatten aus Spanplatten oder MDF-Werkstoffen. Wichtig bei Tischen mit einer solchen gefasten Kante ist auch, ob die Tischplatte einen Überstand hat. Das Tischgestell darf nicht direkt am Rand ansetzen und nicht breiter sein als die untere Kante, idealerweise ist es noch ein Stück nach innen versetzt.
Neben Esstischen mit Facettenkante gibt es auch Schreibtische mit dieser Kantenform. Hier hat oft nur die Vorderseite eine Schweizer Kante, alle anderen Seiten haben normale gerade Kanten, da sie meist weniger zu sehen sind. Bei Couchtischen können Schweizer Kanten ebenfalls gut eingesetzt werden, wobei durch die geringere Höhe der Sofatische und den anderen Betrachtungswinkel man eher von oben auf die Tischkante schaut und dadurch der optische Effekt der Facettenkante weniger stark ausfällt.
Die Facettenkante wird auch als Schweizer Kante oder gefaste Kante bezeichnet, gemeint ist dabei aber die gleiche Art der Tischkante.